Der Pfad Kamenického stezka verläuft von Bítouchov nach Spálov parallel mit dem Pfad Riegrova stezka, jedoch hoch über ihm.
Der Pfad ist 5,8 km lang und für die Öffentlichkeit wurde er am 15.05.1941 zugänglich gemacht. Benannt wurde er nach dem Vorreiter der Touristik und Autor einer Reihe von touristischen Publikationen, Dr. jur. Jan Kamenický, der ein Landsmann aus Semily war.
Kopáňka - die Wiese am ersten Aussichtspunkt mit einer Bank am Beginn des Waldweges, der Aussicht auf Semily und möglichen Zugang vom Parkplatz in Horní Bítouchov
Peretka - der erste Aussichtspunkt mit Blick auf das Wehr, der Aussichtspunkt trägt den Namen des Italieners Peretti, der hier am Bau des Eisenbahntunnels in den Jahren 1856-1857 arbeitete, hier heiratete und sich in Bítouchov niederließ, nach seinem Tod erhielt seine Witwe den Spitznamen Peretka. Peretka war angeblich einst mit Sokolí skála verbunden, es sind jedoch bis heute darüber keine Dokumente erhalten geblieben
Jiřička - der zweite Aussichtspunkt, am anderen Ufer der Jizera liegen Sokolí skála (Falkenstein) und Krkavčí skála mit einem Aussichtspunkt. Der Namensursprung ist nicht belegt, es kann sein, dass er sich auf die Hausschwalben bezieht, die hier nisten konnten
U Peršinky - der dritte Aussichtspunkt Moravská Jiřička - ein Aussichtspunkt im Ortsteil Morava
U Bakala - wurde nach dem hiesigen Bürger Bakala benannt
U bukového mezníku - die Aussichtsturm ist in einem schlechten Zustand und nur schwer erreichbar, der Bukový mezník bildete die Grenze zwischen den Gütern und Gemeinden (Bítouchov, Spálov)
Semily, 513 01